AIM3D Forschungsprojekte

Forschung- und Entwicklung liegt in unserer DNA. Neben der ständigen Weiterentwicklung unserer Maschinen und den laufenden individuellen Anpassungen an Kundenbedürfnisse, beteiligt sich AIM3D auch als Partner von Universitäten bei Verbundvorhaben an wissenschaftlichen Projekten.

Aktuelle Forschungsprojekte

Voxelfill-Entwicklung eines hybriden Extrusionsverfahrens zur Verringerung der Anisotropie in der additiven Fertigung

(10.05.2024 - 14.05.2026)

Ziel des Vorhabens ist es, durch die Entwicklung und Implementierung von gefüllten Kapselstrukturen (Voxeln) die mechanischen Eigenschaften und die Materialverteilung in 3D-gedruckten Objekten zu optimieren. In der additiven Fertigung von Polymeren, weisen Bauteile durch den schichtbasierten Aufbauprozess inhomogene Festigkeitswerte auf. Dies äußert sich vor allem durch Nachteile bei den Zug- und Biegefestigkeiten, sowie einem sehr spröden Verhalten entlang der Z-Achse. Um eine breite Anwendbarkeit 3D-gedruckter Bauteile zu ermöglichen, muss das Phänomen inhomogener Festigkeiten grundsätzlich gelöst werden. Unter Einsatz der 3D-Extrusionstechnologie des CEM-Verfahrens entwickelten wir bei AIM3D eine Voxelfill-Strategie, die diese Einschränkungen überwindet und die Wirtschaftlichkeit des CEM-Verfahrens steigert. Beim Voxelfill-Ansatz werden Bauteile nicht mehr ausschließlich schichtweise (also 2,5-dimensional) aufgebaut, sondern durch Einsatz von sogenannten Voxeln als  Volumenbereiche schichtübergreifend gefüllt.

Abgeschlossene Förderprojekte

Entwicklung eines Systems autarker Extrudermodule zum flexiblen Einsatz in einem HighSpeed-Großraumdrucker

Teilprojekt zum Verbundvorhaben
“Entwicklung eines Highspeed-Großraumdruckers zur Verarbeitung von Keramik- Feedstock im CEM-Verfahren”
Verbundpartner: Universität Rostock, Lehrstuhl für Mikrofluidik

Cookie Einwilligung